Flüssigkeiten im Griff
Stelle das Auto eben ab, warte einige Minuten und kontrolliere den Ölstand am Peilstab zwischen Min und Max. Farbe und Geruch verraten viel: pechschwarz oder verbrannt? Dann zeitnah wechseln. Notiere das Datum im Handschuhfach oder in einer App, damit du Intervalle nie verpasst.
Flüssigkeiten im Griff
Prüfe den Stand nur im kalten Zustand am Ausgleichsbehälter. Zu wenig Kühlmittel bedeutet Überhitzungsgefahr, zu viel kann auf Druckprobleme hinweisen. Achte auf die richtige Mischung mit Frostschutz, besonders vor dem Winter. Ein kurzer Blick nach Schlauchschellen verhindert schleichende Verluste durch kleine Undichtigkeiten.
Flüssigkeiten im Griff
Ein schwammiges Pedalgefühl oder längere Bremswege sind Warnsignale. Kontrolliere den Pegel der Bremsflüssigkeit, beachte die Wechselintervalle und halte dich an die Herstellerangabe. Ein leises Surren oder Rucken in der Servolenkung kann ebenfalls auf geringen Flüssigkeitsstand oder Luft im System hinweisen.
Flüssigkeiten im Griff
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.